14. November 2025

Personalbranding mit LinkedIn – Selbsttest. Erfahrung. Fazit nach 90 Tagen

Personalbranding mit LinkedIn – Selbsttest. Erfahrung. Fazit nach 90 Tagen

Linkedin Personalbranding
Linkedin Personalbranding
Linkedin Personalbranding

Ich habe dazu in meiner neusten Podcastepisode darüber gesprochen und falls du den ganzen Artikel nicht lesen möchtest, kannst du dir die Episode reinziehen.

Viel Spaß beim Lesen, Edin!


LinkedIn ist längst nicht mehr nur eine digitale Visitenkarte. Für viele Unternehmer:innen ist es zu einer der wirkungsvollsten Plattformen geworden, um Expertise sichtbar zu machen, Vertrauen aufzubauen und neue Kund:innen zu gewinnen – ohne klassische Kaltakquise.


Personal Branding auf LinkedIn, oder besser gesagt LinkedIn Thougt Leadership, ist aktuell ein bedeutender Trend, der insbesondere im Business-Kontext immer wichtiger wird, um sich im Internet und auf digitalen Plattformen wie LinkedIn erfolgreich zu positionieren.


Genau das beschreibt das Transkript eindrucksvoll: ein persönlicher Erfahrungsbericht, der zeigt, wie viel Potenzial in einer klaren Positionierung, konsequentem Content und authentischer Kommunikation steckt. LinkedIn bietet als Plattform im Internet ideale Möglichkeiten für die Markenbildung, die Definition der eigenen Idee und den Aufbau einer starken Personal Brand.


Warum LinkedIn? Ein persönlicher Startpunkt

Der Einstieg beginnt ungewöhnlich ehrlich:


„Ich war die letzten zwei Jahre, muss ich ehrlich gestehen, gar nicht auf LinkedIn aktiv. Ich habe mein Profil deaktiviert, meinen Namen geändert und dann nie mehr reingeschaut.“ linkedin-erfahrung


Jede Person auf LinkedIn durchläuft dabei ihre ganz eigene Geschichte und Entwicklung – von der ersten Unsicherheit bis hin zur bewussten Positionierung als individuelle Marke.


Und trotzdem: Ein Neustart im Sommer – ohne große Erwartungen. Was folgte, war ein Prozess, der zeigt, wie wirkungsvoll LinkedIn sein kann, wenn man die Mechanik dahinter versteht und wie LinkedIn es Personen ermöglicht, sich authentisch zu präsentieren.


Der Reset: Profil entschlacken & neu ausrichten


Bevor Content entsteht, braucht es Klarheit:


„Ich habe mich einfach von dem getrennt, was ich nicht an Kontakten sehe in meiner späteren Strategie.“ linkedin-erfahrung


Diese Ausgangslage ist entscheidend: Ein LinkedIn-Profil ist ein strategisches Werkzeug – kein Sammelbecken aus alten Kontakten, die nicht zur eigenen Positionierung passen. Ein authentisches und professionell gestaltetes Profil ist essenziell für erfolgreiches Personal Branding, da es deine Persönlichkeit, Stärken und Werte widerspiegelt und deine Sichtbarkeit sowie Glaubwürdigkeit im digitalen Raum stärkt.


Was du für deinen Selbsttest prüfen solltest:


  • Spiegelt dein Profil deine heutige Positionierung wider?

  • Ist die optische und inhaltliche Gestaltung deines Profils (Profilbild, Header, Beschreibung) professionell und einheitlich?

  • Erklärt dein Titelbild in wenigen Worten, was du machst?

  • Ist dein „Über mich“ textlich auf Nutzen & Expertise ausgerichtet?

  • Sind deine Kontakte relevant für die Zielgruppe, die du erreichen willst?


Content schlägt Kaltakquise


Ein besonders spannender Punkt im Transkript ist die Abkehr vom klassischen Vertrieb:


„Wir haben keinen einzigen Tag Telefonakquise betrieben… wozu soll ich mich da hinsetzen und 5 Stunden am Tag telefonieren, wenn ich auch Content produzieren kann, der genau deinen Top-Kunden anspricht?“ linkedin-erfahrung


Texte und das gezielte Texten sind zentrale Bestandteile einer erfolgreichen Content-Strategie, da sie die Expertise und Persönlichkeit einer Personal Brand auf LinkedIn sichtbar machen. Unterschiedliche Formate wie Beitrag, Post, Postings, Artikel, Bilder und das passende Bild bieten vielfältige Content-Ideen, um die Zielgruppe anzusprechen und die eigene Marke zu stärken. Das Teilen von Erfolgen und die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Marke führen durch gezielte Strategien, Ansätze und Personal Branding Strategien langfristig zum Erfolg.


Der Schlüssel: Educational Content + Vertrauen + Videoformate = organische B2B-Anfragen.


Der LinkedIn-Workflow: Ein Content-System, das skaliert


Die Podcast-Episoden bilden den Ursprung einer ganzen Content-Kette:

„Du machst den Content, lädst ihn auf YouTube hoch… erzeugst Reels… daraus kommt ein Blogartikel… ein Google-Unternehmensprofil-Text… ein Contentplan für LinkedIn.“ linkedin-erfahrung


Kreative Content Ideen sind entscheidend, um auf verschiedenen Plattformen und in Social Media erfolgreich zu skalieren und die eigene Personal Brand sichtbar zu machen.


Damit entsteht ein Kreislauf, der regelmäßig Reichweite, Sichtbarkeit und Anfragen generiert. Die Anzahl der veröffentlichten Beiträge und die kontinuierliche Arbeit an deiner Content-Strategie beeinflussen maßgeblich deinen Erfolg auf jeder Plattform.


Für deinen Selbsttest:


  • Hast du ein Format, das du regelmäßig produzieren kannst?

  • Kannst du daraus mehrere Content Pieces bauen?

  • Poste 1–2× pro Woche – keine Ausreden. Konsistenz schlägt Perfektion.


Die Hook entscheidet – der Mehrwert überzeugt


„Wichtig ist immer oben Catchy Hook, dann den Mehrwert betonen und dann ein Call to Action.“ linkedin-erfahrung


Diese drei Bausteine machen jedes LinkedIn-Posting wirksamer. Neben dem genannten Beispiel gibt es zahlreiche weitere erfolgreiche Posts und Postings auf LinkedIn, etwa das Teilen von persönlichen Erfolgen, das Vorstellen von Best Practices oder inspirierenden Beispielen aus dem eigenen Business-Alltag.


Für die Wirkung eines Beitrags sind nicht nur die Struktur, sondern auch die Qualität der Texte, das gezielte Texten, der Einsatz von authentischen Bildern, das Herausstellen von Erfolgen, Stärken, Werten und das eigene Image entscheidend.


Beispiel:Hook: „Warum dein LinkedIn nicht performt, obwohl du täglich postest.“ Mehrwert: 3 konkrete Fehler + deine Lösung Call to Action: „Wenn du mehr davon willst, kommentiere ‘Mehr’.“


Newsletter & Ökosystem: Pipeline statt Zufall


Selbst ein kleiner Verteiler kann große Wirkung entfalten:


„Der Newsletter hat jetzt knapp 100 Abonnenten… Pipeline statt Traffic.“ linkedin-erfahrung


Die Anzahl der Newsletter-Abonnenten ist entscheidend für deine Reichweite und bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu pflegen und dein Netzwerk gezielt auszubauen.


Durch das regelmäßige Teilen relevanter Texte und Artikel im Newsletter steigerst du den Mehrwert für deine Zielgruppe und positionierst dich als Experte in deinem Bereich.


Damit baust du dir parallel zu LinkedIn ein unabhängiges Kommunikationssystem auf.


Soziale Beweise durch Gespräche & Einblicke


Der Autor spricht bewusst NICHT über die Agentur, sondern zeigt Expertise:


„Eigentlich geht es nur um Educational Content… Trust… Einblicke, Erfolgsgeschichten, das Teilen von Erfolgen und inspirierenden Beispielen erfolgreicher Persönlichkeiten.“ linkedin-erfahrung


Das Teilen solcher Erfolge und Beispiele stärkt die Glaubwürdigkeit und hilft, die eigene Personal Brand authentisch aufzubauen.


Genau das sorgt dafür, dass Entscheider:innen aktiv das Gespräch suchen:


„Ich bekomme Anfragen über eine DM… man folgt dir, man schreibt dir… ich würde mich gerne persönlich austauschen.“ linkedin-erfahrung


Der direkte Kontakt ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die eigene Reputation nachhaltig zu fördern.


Kommentieren als unterschätzte Strategie


Ein besonders starkes Beispiel aus dem Transkript zeigt, wie mächtig Kommentare sind:


„Ich habe sogar über einen Kommentar… einen CEO auf mich zugekommen.“ linkedin-erfahrung


Der Grund: Kommentare erhöhen Sichtbarkeit – und ziehen genau die Menschen an, die sich für deine Expertise interessieren. Verschiedene Strategien und Ansätze beim Kommentieren, wie gezieltes Eingehen auf Beiträge oder das Teilen eigener Erfahrungen, sind essenziell für erfolgreiches Personal Branding auf LinkedIn. Die kontinuierliche Arbeit am eigenen Profil und das Teilen von Erfolgen durch wertstiftende Kommentare stärken deine Glaubwürdigkeit und fördern den nachhaltigen Aufbau deiner Personal Brand.


Regel für deinen Selbsttest:


  • 10 Minuten täglich kommentieren – aber wertstiftend.


Thought Leadership: Von der Sichtbarkeit zur Meinungsführerschaft


Wer auf LinkedIn nicht nur sichtbar, sondern als echte Autorität wahrgenommen werden will, kommt an Thought Leadership nicht vorbei. Thought Leadership ist der nächste Schritt im Personal Branding: Hier geht es darum, als Experte, Meinungsführer und Impulsgeber für ein bestimmtes Thema oder eine Branche zu stehen – und so die eigene Marke, das Unternehmen und die Karriere auf ein neues Level zu heben.


Ein Thought Leader überzeugt nicht nur durch Fachwissen, sondern auch durch eine klare, konsistente Botschaft, die die eigenen Werte und die persönliche Expertise widerspiegelt. Die besten Thought Leader auf LinkedIn und anderen Plattformen sind diejenigen, die komplexe Themen verständlich machen, Trends frühzeitig erkennen und mit ihren Inhalten echte Diskussionen anstoßen. Sie teilen nicht nur Wissen, sondern inspirieren andere, neue Perspektiven einzunehmen und Veränderungen anzustoßen.


Der Aufbau einer solchen Personenmarke beginnt mit der Entwicklung einer starken, authentischen Botschaft. Überlege dir: Für welches Thema willst du stehen? Welche Werte und Ideen möchtest du vermitteln? Diese Klarheit ist die Basis für alle weiteren Schritte im Personal Branding.


Im nächsten Schritt geht es darum, hochwertige Inhalte zu erstellen und zu teilen – sei es in Form von Artikeln, Videos, LinkedIn-Posts oder Thought Leader Ads. Entscheidend ist, dass deine Inhalte echten Mehrwert bieten, relevante Fragen beantworten und aktuelle Trends oder Herausforderungen deiner Zielgruppe aufgreifen. Nutze Storytelling, um deine Botschaften greifbar zu machen, und zeige in deinen Beiträgen, wie du als Experte denkst und arbeitest.


Thought Leadership lebt vom Austausch: Vernetze dich gezielt mit anderen Experten, Marketer:innen und Unternehmer:innen, kommentiere relevante Beiträge und beteilige dich aktiv an Diskussionen. So steigerst du nicht nur deine Reichweite, sondern auch dein Engagement und deine Reputation als Thought Leader. Events, Webinare oder Podcasts bieten zusätzliche Möglichkeiten, deine Expertise zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen.


Wichtig: Thought Leadership ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es braucht Zeit, Engagement und die Bereitschaft, kontinuierlich an deiner Personal Brand zu arbeiten. Doch der Lohn ist groß: Mehr Sichtbarkeit, eine starke Reputation, neue Karrierechancen und die Möglichkeit, als Markenbotschafter für dein Unternehmen oder deine Themen zu wirken.


Ob als Unternehmer:in, Marketer oder Expert:in – Thought Leadership ist der Schlüssel, um auf LinkedIn und anderen Plattformen aus der Masse herauszustechen und als echte Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Stärke deine Personenmarke, teile deine Ideen und werde zum Thought Leader in deinem Bereich!


Der entscheidende Erfolgsfaktor: Positionierung


Am Ende läuft alles auf einen Punkt hinaus:


„Positionierung ist das A und O… Wenn deine Website etwas anderes spricht, ziehst du das an, was du bekommst.“ linkedin-erfahrung


Für eine klare Positionierung auf LinkedIn sind Charakter, Selbstdefinition, Image, Stärken und Werte entscheidend, da sie das Fundament für eine authentische und überzeugende Personal Brand bilden.


Stimmigkeit zwischen: Profil → Content → Website → Gesprächsführungist der wahre Erfolgshebel.


Fazit: LinkedIn funktioniert – wenn DU funktionierst


„LinkedIn ist nicht das Problem. Wenn etwas nicht funktioniert, liegt es an dir, weil du das Konzept nicht verstanden hast.“ linkedin-erfahrung


Wer Klarheit, Konsistenz und echten Mehrwert kombiniert, wird Anfragen erhalten – oft schneller als erwartet.


Nachhaltiger Erfolg auf LinkedIn ist jedoch das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und durchdachter Strategien.


Ich habe dazu in meiner neusten Podcastepisode darüber gesprochen und falls du den ganzen Artikel nicht lesen möchtest, kannst du dir die Episode reinziehen.

Viel Spaß beim Lesen, Edin!


LinkedIn ist längst nicht mehr nur eine digitale Visitenkarte. Für viele Unternehmer:innen ist es zu einer der wirkungsvollsten Plattformen geworden, um Expertise sichtbar zu machen, Vertrauen aufzubauen und neue Kund:innen zu gewinnen – ohne klassische Kaltakquise.


Personal Branding auf LinkedIn, oder besser gesagt LinkedIn Thougt Leadership, ist aktuell ein bedeutender Trend, der insbesondere im Business-Kontext immer wichtiger wird, um sich im Internet und auf digitalen Plattformen wie LinkedIn erfolgreich zu positionieren.


Genau das beschreibt das Transkript eindrucksvoll: ein persönlicher Erfahrungsbericht, der zeigt, wie viel Potenzial in einer klaren Positionierung, konsequentem Content und authentischer Kommunikation steckt. LinkedIn bietet als Plattform im Internet ideale Möglichkeiten für die Markenbildung, die Definition der eigenen Idee und den Aufbau einer starken Personal Brand.


Warum LinkedIn? Ein persönlicher Startpunkt

Der Einstieg beginnt ungewöhnlich ehrlich:


„Ich war die letzten zwei Jahre, muss ich ehrlich gestehen, gar nicht auf LinkedIn aktiv. Ich habe mein Profil deaktiviert, meinen Namen geändert und dann nie mehr reingeschaut.“ linkedin-erfahrung


Jede Person auf LinkedIn durchläuft dabei ihre ganz eigene Geschichte und Entwicklung – von der ersten Unsicherheit bis hin zur bewussten Positionierung als individuelle Marke.


Und trotzdem: Ein Neustart im Sommer – ohne große Erwartungen. Was folgte, war ein Prozess, der zeigt, wie wirkungsvoll LinkedIn sein kann, wenn man die Mechanik dahinter versteht und wie LinkedIn es Personen ermöglicht, sich authentisch zu präsentieren.


Der Reset: Profil entschlacken & neu ausrichten


Bevor Content entsteht, braucht es Klarheit:


„Ich habe mich einfach von dem getrennt, was ich nicht an Kontakten sehe in meiner späteren Strategie.“ linkedin-erfahrung


Diese Ausgangslage ist entscheidend: Ein LinkedIn-Profil ist ein strategisches Werkzeug – kein Sammelbecken aus alten Kontakten, die nicht zur eigenen Positionierung passen. Ein authentisches und professionell gestaltetes Profil ist essenziell für erfolgreiches Personal Branding, da es deine Persönlichkeit, Stärken und Werte widerspiegelt und deine Sichtbarkeit sowie Glaubwürdigkeit im digitalen Raum stärkt.


Was du für deinen Selbsttest prüfen solltest:


  • Spiegelt dein Profil deine heutige Positionierung wider?

  • Ist die optische und inhaltliche Gestaltung deines Profils (Profilbild, Header, Beschreibung) professionell und einheitlich?

  • Erklärt dein Titelbild in wenigen Worten, was du machst?

  • Ist dein „Über mich“ textlich auf Nutzen & Expertise ausgerichtet?

  • Sind deine Kontakte relevant für die Zielgruppe, die du erreichen willst?


Content schlägt Kaltakquise


Ein besonders spannender Punkt im Transkript ist die Abkehr vom klassischen Vertrieb:


„Wir haben keinen einzigen Tag Telefonakquise betrieben… wozu soll ich mich da hinsetzen und 5 Stunden am Tag telefonieren, wenn ich auch Content produzieren kann, der genau deinen Top-Kunden anspricht?“ linkedin-erfahrung


Texte und das gezielte Texten sind zentrale Bestandteile einer erfolgreichen Content-Strategie, da sie die Expertise und Persönlichkeit einer Personal Brand auf LinkedIn sichtbar machen. Unterschiedliche Formate wie Beitrag, Post, Postings, Artikel, Bilder und das passende Bild bieten vielfältige Content-Ideen, um die Zielgruppe anzusprechen und die eigene Marke zu stärken. Das Teilen von Erfolgen und die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Marke führen durch gezielte Strategien, Ansätze und Personal Branding Strategien langfristig zum Erfolg.


Der Schlüssel: Educational Content + Vertrauen + Videoformate = organische B2B-Anfragen.


Der LinkedIn-Workflow: Ein Content-System, das skaliert


Die Podcast-Episoden bilden den Ursprung einer ganzen Content-Kette:

„Du machst den Content, lädst ihn auf YouTube hoch… erzeugst Reels… daraus kommt ein Blogartikel… ein Google-Unternehmensprofil-Text… ein Contentplan für LinkedIn.“ linkedin-erfahrung


Kreative Content Ideen sind entscheidend, um auf verschiedenen Plattformen und in Social Media erfolgreich zu skalieren und die eigene Personal Brand sichtbar zu machen.


Damit entsteht ein Kreislauf, der regelmäßig Reichweite, Sichtbarkeit und Anfragen generiert. Die Anzahl der veröffentlichten Beiträge und die kontinuierliche Arbeit an deiner Content-Strategie beeinflussen maßgeblich deinen Erfolg auf jeder Plattform.


Für deinen Selbsttest:


  • Hast du ein Format, das du regelmäßig produzieren kannst?

  • Kannst du daraus mehrere Content Pieces bauen?

  • Poste 1–2× pro Woche – keine Ausreden. Konsistenz schlägt Perfektion.


Die Hook entscheidet – der Mehrwert überzeugt


„Wichtig ist immer oben Catchy Hook, dann den Mehrwert betonen und dann ein Call to Action.“ linkedin-erfahrung


Diese drei Bausteine machen jedes LinkedIn-Posting wirksamer. Neben dem genannten Beispiel gibt es zahlreiche weitere erfolgreiche Posts und Postings auf LinkedIn, etwa das Teilen von persönlichen Erfolgen, das Vorstellen von Best Practices oder inspirierenden Beispielen aus dem eigenen Business-Alltag.


Für die Wirkung eines Beitrags sind nicht nur die Struktur, sondern auch die Qualität der Texte, das gezielte Texten, der Einsatz von authentischen Bildern, das Herausstellen von Erfolgen, Stärken, Werten und das eigene Image entscheidend.


Beispiel:Hook: „Warum dein LinkedIn nicht performt, obwohl du täglich postest.“ Mehrwert: 3 konkrete Fehler + deine Lösung Call to Action: „Wenn du mehr davon willst, kommentiere ‘Mehr’.“


Newsletter & Ökosystem: Pipeline statt Zufall


Selbst ein kleiner Verteiler kann große Wirkung entfalten:


„Der Newsletter hat jetzt knapp 100 Abonnenten… Pipeline statt Traffic.“ linkedin-erfahrung


Die Anzahl der Newsletter-Abonnenten ist entscheidend für deine Reichweite und bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu pflegen und dein Netzwerk gezielt auszubauen.


Durch das regelmäßige Teilen relevanter Texte und Artikel im Newsletter steigerst du den Mehrwert für deine Zielgruppe und positionierst dich als Experte in deinem Bereich.


Damit baust du dir parallel zu LinkedIn ein unabhängiges Kommunikationssystem auf.


Soziale Beweise durch Gespräche & Einblicke


Der Autor spricht bewusst NICHT über die Agentur, sondern zeigt Expertise:


„Eigentlich geht es nur um Educational Content… Trust… Einblicke, Erfolgsgeschichten, das Teilen von Erfolgen und inspirierenden Beispielen erfolgreicher Persönlichkeiten.“ linkedin-erfahrung


Das Teilen solcher Erfolge und Beispiele stärkt die Glaubwürdigkeit und hilft, die eigene Personal Brand authentisch aufzubauen.


Genau das sorgt dafür, dass Entscheider:innen aktiv das Gespräch suchen:


„Ich bekomme Anfragen über eine DM… man folgt dir, man schreibt dir… ich würde mich gerne persönlich austauschen.“ linkedin-erfahrung


Der direkte Kontakt ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die eigene Reputation nachhaltig zu fördern.


Kommentieren als unterschätzte Strategie


Ein besonders starkes Beispiel aus dem Transkript zeigt, wie mächtig Kommentare sind:


„Ich habe sogar über einen Kommentar… einen CEO auf mich zugekommen.“ linkedin-erfahrung


Der Grund: Kommentare erhöhen Sichtbarkeit – und ziehen genau die Menschen an, die sich für deine Expertise interessieren. Verschiedene Strategien und Ansätze beim Kommentieren, wie gezieltes Eingehen auf Beiträge oder das Teilen eigener Erfahrungen, sind essenziell für erfolgreiches Personal Branding auf LinkedIn. Die kontinuierliche Arbeit am eigenen Profil und das Teilen von Erfolgen durch wertstiftende Kommentare stärken deine Glaubwürdigkeit und fördern den nachhaltigen Aufbau deiner Personal Brand.


Regel für deinen Selbsttest:


  • 10 Minuten täglich kommentieren – aber wertstiftend.


Thought Leadership: Von der Sichtbarkeit zur Meinungsführerschaft


Wer auf LinkedIn nicht nur sichtbar, sondern als echte Autorität wahrgenommen werden will, kommt an Thought Leadership nicht vorbei. Thought Leadership ist der nächste Schritt im Personal Branding: Hier geht es darum, als Experte, Meinungsführer und Impulsgeber für ein bestimmtes Thema oder eine Branche zu stehen – und so die eigene Marke, das Unternehmen und die Karriere auf ein neues Level zu heben.


Ein Thought Leader überzeugt nicht nur durch Fachwissen, sondern auch durch eine klare, konsistente Botschaft, die die eigenen Werte und die persönliche Expertise widerspiegelt. Die besten Thought Leader auf LinkedIn und anderen Plattformen sind diejenigen, die komplexe Themen verständlich machen, Trends frühzeitig erkennen und mit ihren Inhalten echte Diskussionen anstoßen. Sie teilen nicht nur Wissen, sondern inspirieren andere, neue Perspektiven einzunehmen und Veränderungen anzustoßen.


Der Aufbau einer solchen Personenmarke beginnt mit der Entwicklung einer starken, authentischen Botschaft. Überlege dir: Für welches Thema willst du stehen? Welche Werte und Ideen möchtest du vermitteln? Diese Klarheit ist die Basis für alle weiteren Schritte im Personal Branding.


Im nächsten Schritt geht es darum, hochwertige Inhalte zu erstellen und zu teilen – sei es in Form von Artikeln, Videos, LinkedIn-Posts oder Thought Leader Ads. Entscheidend ist, dass deine Inhalte echten Mehrwert bieten, relevante Fragen beantworten und aktuelle Trends oder Herausforderungen deiner Zielgruppe aufgreifen. Nutze Storytelling, um deine Botschaften greifbar zu machen, und zeige in deinen Beiträgen, wie du als Experte denkst und arbeitest.


Thought Leadership lebt vom Austausch: Vernetze dich gezielt mit anderen Experten, Marketer:innen und Unternehmer:innen, kommentiere relevante Beiträge und beteilige dich aktiv an Diskussionen. So steigerst du nicht nur deine Reichweite, sondern auch dein Engagement und deine Reputation als Thought Leader. Events, Webinare oder Podcasts bieten zusätzliche Möglichkeiten, deine Expertise zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen.


Wichtig: Thought Leadership ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es braucht Zeit, Engagement und die Bereitschaft, kontinuierlich an deiner Personal Brand zu arbeiten. Doch der Lohn ist groß: Mehr Sichtbarkeit, eine starke Reputation, neue Karrierechancen und die Möglichkeit, als Markenbotschafter für dein Unternehmen oder deine Themen zu wirken.


Ob als Unternehmer:in, Marketer oder Expert:in – Thought Leadership ist der Schlüssel, um auf LinkedIn und anderen Plattformen aus der Masse herauszustechen und als echte Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Stärke deine Personenmarke, teile deine Ideen und werde zum Thought Leader in deinem Bereich!


Der entscheidende Erfolgsfaktor: Positionierung


Am Ende läuft alles auf einen Punkt hinaus:


„Positionierung ist das A und O… Wenn deine Website etwas anderes spricht, ziehst du das an, was du bekommst.“ linkedin-erfahrung


Für eine klare Positionierung auf LinkedIn sind Charakter, Selbstdefinition, Image, Stärken und Werte entscheidend, da sie das Fundament für eine authentische und überzeugende Personal Brand bilden.


Stimmigkeit zwischen: Profil → Content → Website → Gesprächsführungist der wahre Erfolgshebel.


Fazit: LinkedIn funktioniert – wenn DU funktionierst


„LinkedIn ist nicht das Problem. Wenn etwas nicht funktioniert, liegt es an dir, weil du das Konzept nicht verstanden hast.“ linkedin-erfahrung


Wer Klarheit, Konsistenz und echten Mehrwert kombiniert, wird Anfragen erhalten – oft schneller als erwartet.


Nachhaltiger Erfolg auf LinkedIn ist jedoch das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit und durchdachter Strategien.


Verfasst von:

Autor
Autor

Edin

Autor & Inhaber

Teile diesen Beitrag

Share on X
Share on f
Share on in

Wie oft sollte ich posten?

Die optimale Anzahl an Postings pro Woche für nachhaltiges Personal Branding auf LinkedIn liegt bei 2–3 Postings. So stellst du sicher, dass deine Beiträge regelmäßig erscheinen und deine Personal Brand sichtbar bleibt, ohne deine Zielgruppe zu überfordern.

Brauche ich unbedingt Videos?

Nein – aber sie beschleunigen Vertrauen und Wiedererkennung enorm. Auch hochwertige Bilder und ein professionelles Bild im Profil können die Sichtbarkeit und Wiedererkennung auf LinkedIn fördern.

Ab wann lohnt sich ein Newsletter?

Sofort. Selbst 20–50 Abonnenten sind wertvoll, wenn sie genau deine Zielgruppe sind.

Soll ich über mein Unternehmen schreiben?

Nur indirekt. Expertise, Storytelling und Nutzen sind wichtiger als Eigenwerbung. Die persönliche Marke beeinflusst jedoch maßgeblich, wie Ihre Firma und die Unternehmensmarke auf LinkedIn wahrgenommen werden.

Welche Kennzahlen sind wirklich wichtig?

Private Nachrichten, Anfragen und Gesprächsqualifikationen – nicht Likes. Die Anzahl dieser Nachrichten, Anfragen und qualifizierten Kontakte ist eine wichtige Kennzahl, um den Erfolg im Personal Branding auf Plattformen wie LinkedIn zu messen.

Wie oft sollte ich posten?

Die optimale Anzahl an Postings pro Woche für nachhaltiges Personal Branding auf LinkedIn liegt bei 2–3 Postings. So stellst du sicher, dass deine Beiträge regelmäßig erscheinen und deine Personal Brand sichtbar bleibt, ohne deine Zielgruppe zu überfordern.

Brauche ich unbedingt Videos?

Nein – aber sie beschleunigen Vertrauen und Wiedererkennung enorm. Auch hochwertige Bilder und ein professionelles Bild im Profil können die Sichtbarkeit und Wiedererkennung auf LinkedIn fördern.

Ab wann lohnt sich ein Newsletter?

Sofort. Selbst 20–50 Abonnenten sind wertvoll, wenn sie genau deine Zielgruppe sind.

Soll ich über mein Unternehmen schreiben?

Nur indirekt. Expertise, Storytelling und Nutzen sind wichtiger als Eigenwerbung. Die persönliche Marke beeinflusst jedoch maßgeblich, wie Ihre Firma und die Unternehmensmarke auf LinkedIn wahrgenommen werden.

Welche Kennzahlen sind wirklich wichtig?

Private Nachrichten, Anfragen und Gesprächsqualifikationen – nicht Likes. Die Anzahl dieser Nachrichten, Anfragen und qualifizierten Kontakte ist eine wichtige Kennzahl, um den Erfolg im Personal Branding auf Plattformen wie LinkedIn zu messen.

Wie oft sollte ich posten?

Die optimale Anzahl an Postings pro Woche für nachhaltiges Personal Branding auf LinkedIn liegt bei 2–3 Postings. So stellst du sicher, dass deine Beiträge regelmäßig erscheinen und deine Personal Brand sichtbar bleibt, ohne deine Zielgruppe zu überfordern.

Brauche ich unbedingt Videos?

Nein – aber sie beschleunigen Vertrauen und Wiedererkennung enorm. Auch hochwertige Bilder und ein professionelles Bild im Profil können die Sichtbarkeit und Wiedererkennung auf LinkedIn fördern.

Ab wann lohnt sich ein Newsletter?

Sofort. Selbst 20–50 Abonnenten sind wertvoll, wenn sie genau deine Zielgruppe sind.

Soll ich über mein Unternehmen schreiben?

Nur indirekt. Expertise, Storytelling und Nutzen sind wichtiger als Eigenwerbung. Die persönliche Marke beeinflusst jedoch maßgeblich, wie Ihre Firma und die Unternehmensmarke auf LinkedIn wahrgenommen werden.

Welche Kennzahlen sind wirklich wichtig?

Private Nachrichten, Anfragen und Gesprächsqualifikationen – nicht Likes. Die Anzahl dieser Nachrichten, Anfragen und qualifizierten Kontakte ist eine wichtige Kennzahl, um den Erfolg im Personal Branding auf Plattformen wie LinkedIn zu messen.