



In vielen B2B-Unternehmen eskaliert die Marketing- und Sales-Struktur, ohne dass es jemand bewusst wahrnimmt. Leads kommen rein, aber keine echten Opportunities. Marketing liefert „Traffic“, Sales beschwert sich über Lead-Qualität – und am Ende fragt die Geschäftsführung nur:

„Warum zahlen wir eigentlich so viel – und es kommt nichts zurück?“
Willkommen im echten Alltag moderner B2B-Teams.
Im GrowCast sprechen Edin Cerimagic (iGrow) & Philipp Naller darüber, warum viele Marketing-Teams scheitern, wie man Silos sprengt und warum Google Ads + saubere Funnel-Struktur und AI-Visibility heute über Erfolg oder Budget-Burn entscheiden.
Das Kernproblem: Marketing soll alles können – und scheitert an allem
Philipp beschreibt es im Podcast schonungslos:
„Das Online-Marketing wird immer so gesehen, da ist ja alles dabei. Ein Marketing Manager soll Google Ads, SEO, Social, AI-Search können… und das funktioniert nicht.”
Ein Marketing-Generalist kann unmöglich:
Performance-Marketing & Google Ads professionell steuern
SEO-Strategien entwickeln
Content planen & produzieren
Social Media orchestrieren
Funnel & CRM sauber managen
Reporting, Tracking, Attribution & AI-Visibility aufsetzen
Das Ergebnis?
Chaos, unklare KPIs, Silos, Lead-Burn und Frust im gesamten Team.
Und sobald Leads ausbleiben, passiert Folgendes:
„Zumindest nach den ersten zwei Monaten, wenn du keine Leads bekommst, dann merkst du: das war wohl nix.”
Marketing & Sales: Vom Gegeneinander zum Revenue-Team
Einer der wichtigsten Punkte:
„Marketing und Sales gehören zusammen. Es gibt sonst Kriegslager — die einen sagen ‚die tun nichts’, die anderen ‚die machen nur bunte Canva-Designs’.“
Im modernen B2B-Setup braucht es ein gemeinsames Zielsystem:
Marketing | Sales |
|---|---|
Demand & Awareness | Qualification & Close |
Lead Quality | Pipeline Quality |
Attribution & Visibility | Revenue Ownership |
Content & Education | Enablement & Feedback |
Marketing gewinnt keine Awards für Impressionen.
Sales gewinnt nicht, wenn sie nur auf Deals warten.
Warum viele Google-Ads-Konten verbrennen
Einer der größten „stillen Killer“ im B2B-Marketing sind unkontrollierte Google-Ads-Setups.
Philipp erzählt ein reales Beispiel:
„Alle Neukundenkampagnen haben auf den Brand ausgespielt… mehrere tausend Euro nur für Brand-Traffic.“
Noch gefährlicher:
Auto Applied Recommendations – Google ändert Kampagnen automatisch.
„Google kann dann deine Keywords entfernen, Anzeigen ändern und die Gebotsstrategie umstellen.“
Das ist nicht Optimierung – das ist Kontrollverlust und Geldverbrennung.
Die Lösung: Ein echtes Funnel-System statt Aktionismus
Was B2B-Marketing wirklich braucht
✅ klare Rollen (SEO, SEA, Content, CRO, RevOps)
✅ gemeinsame KPIs & einheitliches Dashboard
✅ wöchentliches Marketing-Sales-Feedback-Loop
✅ funktionierendes CRM & Lead-Scoring
✅ Landingpages statt Website-Traffic
✅ Brand- & Performance-Kampagnen getrennt
✅ AI-Visibility Monitoring (Rankscale)
„Du brauchst eine Full-Funnel-Strategie. Der User sieht dich überall — Social, Google, AI-Search — und erst dann kommt die Conversion.“
Ein wichtiger Faktor: AI-Visibility = das neue SEO?
Mit Tools wie Rankscale analysieren wir:
Wie oft wird deine Marke in AI-Modellen genannt?
Welche Prompts führen zu dir — oder zu deinen Wettbewerbern?
Wie baust du Content, der von LLMs zitiert wird?
B2B-Unternehmen, die das ignorieren, verlieren schon heute Kunden, bevor sie in den Funnel kommen.
Fazit: Marketing braucht Struktur, Fokus und Ownership
Einer der stärksten Sätze aus der Episode:
„Es mangelt an Wissen – und an dem Wissen, dass man etwas nicht kann.“
Das ist kein Vorwurf.
Es ist ein Aufruf zur Professionalisierung.
Wer 2025 skalieren will, braucht keine 1-Person-Marketing-Armee, sondern ein sauberes Growth-System.
Lass dich unverbindlich beraten, damit wir dein Potenzial zusammen analysieren
In vielen B2B-Unternehmen eskaliert die Marketing- und Sales-Struktur, ohne dass es jemand bewusst wahrnimmt. Leads kommen rein, aber keine echten Opportunities. Marketing liefert „Traffic“, Sales beschwert sich über Lead-Qualität – und am Ende fragt die Geschäftsführung nur:

„Warum zahlen wir eigentlich so viel – und es kommt nichts zurück?“
Willkommen im echten Alltag moderner B2B-Teams.
Im GrowCast sprechen Edin Cerimagic (iGrow) & Philipp Naller darüber, warum viele Marketing-Teams scheitern, wie man Silos sprengt und warum Google Ads + saubere Funnel-Struktur und AI-Visibility heute über Erfolg oder Budget-Burn entscheiden.
Das Kernproblem: Marketing soll alles können – und scheitert an allem
Philipp beschreibt es im Podcast schonungslos:
„Das Online-Marketing wird immer so gesehen, da ist ja alles dabei. Ein Marketing Manager soll Google Ads, SEO, Social, AI-Search können… und das funktioniert nicht.”
Ein Marketing-Generalist kann unmöglich:
Performance-Marketing & Google Ads professionell steuern
SEO-Strategien entwickeln
Content planen & produzieren
Social Media orchestrieren
Funnel & CRM sauber managen
Reporting, Tracking, Attribution & AI-Visibility aufsetzen
Das Ergebnis?
Chaos, unklare KPIs, Silos, Lead-Burn und Frust im gesamten Team.
Und sobald Leads ausbleiben, passiert Folgendes:
„Zumindest nach den ersten zwei Monaten, wenn du keine Leads bekommst, dann merkst du: das war wohl nix.”
Marketing & Sales: Vom Gegeneinander zum Revenue-Team
Einer der wichtigsten Punkte:
„Marketing und Sales gehören zusammen. Es gibt sonst Kriegslager — die einen sagen ‚die tun nichts’, die anderen ‚die machen nur bunte Canva-Designs’.“
Im modernen B2B-Setup braucht es ein gemeinsames Zielsystem:
Marketing | Sales |
|---|---|
Demand & Awareness | Qualification & Close |
Lead Quality | Pipeline Quality |
Attribution & Visibility | Revenue Ownership |
Content & Education | Enablement & Feedback |
Marketing gewinnt keine Awards für Impressionen.
Sales gewinnt nicht, wenn sie nur auf Deals warten.
Warum viele Google-Ads-Konten verbrennen
Einer der größten „stillen Killer“ im B2B-Marketing sind unkontrollierte Google-Ads-Setups.
Philipp erzählt ein reales Beispiel:
„Alle Neukundenkampagnen haben auf den Brand ausgespielt… mehrere tausend Euro nur für Brand-Traffic.“
Noch gefährlicher:
Auto Applied Recommendations – Google ändert Kampagnen automatisch.
„Google kann dann deine Keywords entfernen, Anzeigen ändern und die Gebotsstrategie umstellen.“
Das ist nicht Optimierung – das ist Kontrollverlust und Geldverbrennung.
Die Lösung: Ein echtes Funnel-System statt Aktionismus
Was B2B-Marketing wirklich braucht
✅ klare Rollen (SEO, SEA, Content, CRO, RevOps)
✅ gemeinsame KPIs & einheitliches Dashboard
✅ wöchentliches Marketing-Sales-Feedback-Loop
✅ funktionierendes CRM & Lead-Scoring
✅ Landingpages statt Website-Traffic
✅ Brand- & Performance-Kampagnen getrennt
✅ AI-Visibility Monitoring (Rankscale)
„Du brauchst eine Full-Funnel-Strategie. Der User sieht dich überall — Social, Google, AI-Search — und erst dann kommt die Conversion.“
Ein wichtiger Faktor: AI-Visibility = das neue SEO?
Mit Tools wie Rankscale analysieren wir:
Wie oft wird deine Marke in AI-Modellen genannt?
Welche Prompts führen zu dir — oder zu deinen Wettbewerbern?
Wie baust du Content, der von LLMs zitiert wird?
B2B-Unternehmen, die das ignorieren, verlieren schon heute Kunden, bevor sie in den Funnel kommen.
Fazit: Marketing braucht Struktur, Fokus und Ownership
Einer der stärksten Sätze aus der Episode:
„Es mangelt an Wissen – und an dem Wissen, dass man etwas nicht kann.“
Das ist kein Vorwurf.
Es ist ein Aufruf zur Professionalisierung.
Wer 2025 skalieren will, braucht keine 1-Person-Marketing-Armee, sondern ein sauberes Growth-System.
Lass dich unverbindlich beraten, damit wir dein Potenzial zusammen analysieren
Verfasst von:


Edin
Autor & Inhaber
Teile diesen Beitrag
Share on X
Share on f
Share on in
„Was mache ich, wenn meine Marketing-Abteilung chaotisch ist und Leads ausbleiben?“
Dann hast du kein Traffic-Problem, sondern ein Systemproblem. Fang an, Strukturen zu schaffen: klare Verantwortlichkeiten, KPIs, CRM-Workflows und Lead-Qualifizierung. Erst dann wirken Google Ads, SEO und Paid Social wirklich. Chaos skaliert nicht. Systeme schon.
„Wir bekommen viele Leads, aber wenig Umsatz – woran liegt das?“
Das ist das klassische Lead-Quality vs. Lead-Quantity Dilemma. Lösung: Lead-Scoring, ICP-Filter, Qualifizierungsfragen und enge Abstimmung mit Sales. Oder wie Philipp sagt: „1000 Leads bringen dir nichts, wenn 997 davon nicht passen.“
„Wie merke ich, ob mein Tracking falsch ist?“
Ganz einfach: Du siehst in Google Ads 200 Leads, aber Sales hat nur 3 Gespräche? Tracking kaputt. Wenn Seitenaufruf = Conversion, dann fütterst du Google mit Müll — und Google füttert dich zurück.
„Sind Auto Applied Recommendations gefährlich?“
Kurz: Ja — außer du magst verbranntes Budget. Google ist nicht dein CMO. Schalte Auto-Anpassungen ab, behalte Kontrolle und entscheide selbst, was „Optimierung“ bedeutet.
„Wie kann ich mein Marketing & Sales Team auf eine Linie bringen?“
Baue ein gemeinsames KPI-Sheet und ein wöchentliches Sync-Ritual: Marketing zeigt: qualifizierte Leads, CPL, Content-Pipeline Sales zeigt: Closing-Rate, Deal-Qualität, Feedback zu Leads Wenn beide dasselbe Ziel sehen → entsteht Revenue, nicht Reibung.
„Was mache ich, wenn meine Marketing-Abteilung chaotisch ist und Leads ausbleiben?“
Dann hast du kein Traffic-Problem, sondern ein Systemproblem. Fang an, Strukturen zu schaffen: klare Verantwortlichkeiten, KPIs, CRM-Workflows und Lead-Qualifizierung. Erst dann wirken Google Ads, SEO und Paid Social wirklich. Chaos skaliert nicht. Systeme schon.
„Wir bekommen viele Leads, aber wenig Umsatz – woran liegt das?“
Das ist das klassische Lead-Quality vs. Lead-Quantity Dilemma. Lösung: Lead-Scoring, ICP-Filter, Qualifizierungsfragen und enge Abstimmung mit Sales. Oder wie Philipp sagt: „1000 Leads bringen dir nichts, wenn 997 davon nicht passen.“
„Wie merke ich, ob mein Tracking falsch ist?“
Ganz einfach: Du siehst in Google Ads 200 Leads, aber Sales hat nur 3 Gespräche? Tracking kaputt. Wenn Seitenaufruf = Conversion, dann fütterst du Google mit Müll — und Google füttert dich zurück.
„Sind Auto Applied Recommendations gefährlich?“
Kurz: Ja — außer du magst verbranntes Budget. Google ist nicht dein CMO. Schalte Auto-Anpassungen ab, behalte Kontrolle und entscheide selbst, was „Optimierung“ bedeutet.
„Wie kann ich mein Marketing & Sales Team auf eine Linie bringen?“
Baue ein gemeinsames KPI-Sheet und ein wöchentliches Sync-Ritual: Marketing zeigt: qualifizierte Leads, CPL, Content-Pipeline Sales zeigt: Closing-Rate, Deal-Qualität, Feedback zu Leads Wenn beide dasselbe Ziel sehen → entsteht Revenue, nicht Reibung.
„Was mache ich, wenn meine Marketing-Abteilung chaotisch ist und Leads ausbleiben?“
Dann hast du kein Traffic-Problem, sondern ein Systemproblem. Fang an, Strukturen zu schaffen: klare Verantwortlichkeiten, KPIs, CRM-Workflows und Lead-Qualifizierung. Erst dann wirken Google Ads, SEO und Paid Social wirklich. Chaos skaliert nicht. Systeme schon.
„Wir bekommen viele Leads, aber wenig Umsatz – woran liegt das?“
Das ist das klassische Lead-Quality vs. Lead-Quantity Dilemma. Lösung: Lead-Scoring, ICP-Filter, Qualifizierungsfragen und enge Abstimmung mit Sales. Oder wie Philipp sagt: „1000 Leads bringen dir nichts, wenn 997 davon nicht passen.“
„Wie merke ich, ob mein Tracking falsch ist?“
Ganz einfach: Du siehst in Google Ads 200 Leads, aber Sales hat nur 3 Gespräche? Tracking kaputt. Wenn Seitenaufruf = Conversion, dann fütterst du Google mit Müll — und Google füttert dich zurück.
„Sind Auto Applied Recommendations gefährlich?“
Kurz: Ja — außer du magst verbranntes Budget. Google ist nicht dein CMO. Schalte Auto-Anpassungen ab, behalte Kontrolle und entscheide selbst, was „Optimierung“ bedeutet.
„Wie kann ich mein Marketing & Sales Team auf eine Linie bringen?“
Baue ein gemeinsames KPI-Sheet und ein wöchentliches Sync-Ritual: Marketing zeigt: qualifizierte Leads, CPL, Content-Pipeline Sales zeigt: Closing-Rate, Deal-Qualität, Feedback zu Leads Wenn beide dasselbe Ziel sehen → entsteht Revenue, nicht Reibung.
