


Rufschädigung im Netz: Eine starke Online-Präsenz hat auch ihre Schattenseite – nun wurden wir zum Ziel einer digitalen Attacke. Wir bei iGrow arbeiten täglich daran, unsere Kunden und uns selbst optimal im digitalen Raum zu positionieren und messbare Erfolge zu erzielen. Doch mit steigender Sichtbarkeit geht leider auch die Notwendigkeit einher, sich mit den Schattenseiten der virtuellen Welt auseinanderzusetzen.

Aktuell sind wir selbst Zeugen und Betroffene einer unschönen Entwicklung: Wir beobachten eine auffällige Zunahme von negativen Bewertungen, denen ein nachvollziehbarer Projektbezug oder eine erkennbare Kundenhistorie fehlt. Was die Sache besonders beunruhigend macht, ist, dass uns entsprechend eine Mitteilung gezielt dazu sogar über unsere allgemeine WhatsApp-Nummer erreicht hat – eine klare Indikation, dass diese Rufschädigung offensichtlich gezielt durchgeführt wird.
Unsere Arbeitsweise ist von Grund auf transparent: Unsere Erfolge, Leistungen und transparenten Preise sind umfassend auf unserer Website dokumentiert.
Die Kommunikation mit unseren Kunden pflegen wir stets persönlich und über unseren Live-Chat in vollkommener Offenheit. Dieses Muster der anonymen und unbegründeten Kritik deutet daher nicht auf ein Kundenfeedback hin, sondern vielmehr auf einen gezielten Versuch der Rufschädigung.
Wir nehmen solche Vorfälle äußerst ernst. Jeder einzelne Fall wird sorgfältig protokolliert, und wir haben die Angelegenheit bereits umfassend an Google zur Prüfung gemeldet.
Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir uns auf solche fragwürdigen Angebote, die uns das "Löschen" dieser Bewertungen gegen – vermutlich – Bezahlung vorschlagen, nicht einlassen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass derartige Praktiken lediglich darauf abzielen, aus der Notwendigkeit des Reputationsschutzes Profit zu schlagen. Unser Unternehmen basiert auf Integrität und fairer Zusammenarbeit – Prinzipien, die wir niemals für kurzfristige "Lösungen" opfern würden.

Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir unserem Kernfokus treu: Wir konzentrieren uns weiterhin auf messbare Ergebnisse für unsere Kunden und lassen uns durch solche Ablenkungsmanöver nicht beirren. Diese Situation unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, seine Online-Reputation zu verteidigen.

Bleibt achtsam im Netz!
Edin von iGrow















Rufschädigung im Netz: Eine starke Online-Präsenz hat auch ihre Schattenseite – nun wurden wir zum Ziel einer digitalen Attacke. Wir bei iGrow arbeiten täglich daran, unsere Kunden und uns selbst optimal im digitalen Raum zu positionieren und messbare Erfolge zu erzielen. Doch mit steigender Sichtbarkeit geht leider auch die Notwendigkeit einher, sich mit den Schattenseiten der virtuellen Welt auseinanderzusetzen.

Aktuell sind wir selbst Zeugen und Betroffene einer unschönen Entwicklung: Wir beobachten eine auffällige Zunahme von negativen Bewertungen, denen ein nachvollziehbarer Projektbezug oder eine erkennbare Kundenhistorie fehlt. Was die Sache besonders beunruhigend macht, ist, dass uns entsprechend eine Mitteilung gezielt dazu sogar über unsere allgemeine WhatsApp-Nummer erreicht hat – eine klare Indikation, dass diese Rufschädigung offensichtlich gezielt durchgeführt wird.
Unsere Arbeitsweise ist von Grund auf transparent: Unsere Erfolge, Leistungen und transparenten Preise sind umfassend auf unserer Website dokumentiert.
Die Kommunikation mit unseren Kunden pflegen wir stets persönlich und über unseren Live-Chat in vollkommener Offenheit. Dieses Muster der anonymen und unbegründeten Kritik deutet daher nicht auf ein Kundenfeedback hin, sondern vielmehr auf einen gezielten Versuch der Rufschädigung.
Wir nehmen solche Vorfälle äußerst ernst. Jeder einzelne Fall wird sorgfältig protokolliert, und wir haben die Angelegenheit bereits umfassend an Google zur Prüfung gemeldet.
Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir uns auf solche fragwürdigen Angebote, die uns das "Löschen" dieser Bewertungen gegen – vermutlich – Bezahlung vorschlagen, nicht einlassen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass derartige Praktiken lediglich darauf abzielen, aus der Notwendigkeit des Reputationsschutzes Profit zu schlagen. Unser Unternehmen basiert auf Integrität und fairer Zusammenarbeit – Prinzipien, die wir niemals für kurzfristige "Lösungen" opfern würden.

Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir unserem Kernfokus treu: Wir konzentrieren uns weiterhin auf messbare Ergebnisse für unsere Kunden und lassen uns durch solche Ablenkungsmanöver nicht beirren. Diese Situation unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, seine Online-Reputation zu verteidigen.

Bleibt achtsam im Netz!
Edin von iGrow
Verfasst von:


Edin
Autor & Inhaber
Teile diesen Beitrag
Was ist bei iGrow passiert?
iGrow wurde Ziel einer gezielten digitalen Rufschädigung. Es traten auffällig viele negative Bewertungen auf, die keinen erkennbaren Bezug zu realen Projekten oder Kundenbeziehungen haben. Zusätzlich wurde iGrow über WhatsApp kontaktiert – offenbar mit dem Versuch, Zahlungen für das „Löschen“ solcher Bewertungen zu erpressen.
Wie geht iGrow mit diesen Angriffen um?
Jeder Vorfall wird sorgfältig dokumentiert und an Google zur Prüfung gemeldet. iGrow reagiert mit Transparenz, rechtlich korrektem Vorgehen und klarer Kommunikation – anstatt auf zweifelhafte Löschangebote einzugehen.
Warum ist Online-Reputation heute so gefährdet?
Mit wachsender digitaler Sichtbarkeit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, Zielscheibe unlauterer Konkurrenz oder bezahlter Fake-Bewertungen zu werden. Die Grenze zwischen ehrlichem Feedback und manipulativer Rufschädigung verschwimmt zunehmend.
Wie schützt iGrow seine Reputation im Internet?
iGrow setzt auf konsequente Transparenz, dokumentierte Ergebnisse und offenen Kundendialog. Zudem wird Reputationsmonitoring betrieben, um unrechtmäßige Einträge oder verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
Wie können andere Unternehmen mit Rufschädigung umgehen?
Unternehmen sollten verdächtige Bewertungen prüfen, dokumentieren und an Google melden – statt dubiosen Löschdiensten zu vertrauen. Offenheit, Transparenz und sachliche Reaktionen stärken langfristig Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei echten Kunden.
Was ist bei iGrow passiert?
iGrow wurde Ziel einer gezielten digitalen Rufschädigung. Es traten auffällig viele negative Bewertungen auf, die keinen erkennbaren Bezug zu realen Projekten oder Kundenbeziehungen haben. Zusätzlich wurde iGrow über WhatsApp kontaktiert – offenbar mit dem Versuch, Zahlungen für das „Löschen“ solcher Bewertungen zu erpressen.
Wie geht iGrow mit diesen Angriffen um?
Jeder Vorfall wird sorgfältig dokumentiert und an Google zur Prüfung gemeldet. iGrow reagiert mit Transparenz, rechtlich korrektem Vorgehen und klarer Kommunikation – anstatt auf zweifelhafte Löschangebote einzugehen.
Warum ist Online-Reputation heute so gefährdet?
Mit wachsender digitaler Sichtbarkeit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, Zielscheibe unlauterer Konkurrenz oder bezahlter Fake-Bewertungen zu werden. Die Grenze zwischen ehrlichem Feedback und manipulativer Rufschädigung verschwimmt zunehmend.
Wie schützt iGrow seine Reputation im Internet?
iGrow setzt auf konsequente Transparenz, dokumentierte Ergebnisse und offenen Kundendialog. Zudem wird Reputationsmonitoring betrieben, um unrechtmäßige Einträge oder verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
Wie können andere Unternehmen mit Rufschädigung umgehen?
Unternehmen sollten verdächtige Bewertungen prüfen, dokumentieren und an Google melden – statt dubiosen Löschdiensten zu vertrauen. Offenheit, Transparenz und sachliche Reaktionen stärken langfristig Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei echten Kunden.
Was ist bei iGrow passiert?
iGrow wurde Ziel einer gezielten digitalen Rufschädigung. Es traten auffällig viele negative Bewertungen auf, die keinen erkennbaren Bezug zu realen Projekten oder Kundenbeziehungen haben. Zusätzlich wurde iGrow über WhatsApp kontaktiert – offenbar mit dem Versuch, Zahlungen für das „Löschen“ solcher Bewertungen zu erpressen.
Wie geht iGrow mit diesen Angriffen um?
Jeder Vorfall wird sorgfältig dokumentiert und an Google zur Prüfung gemeldet. iGrow reagiert mit Transparenz, rechtlich korrektem Vorgehen und klarer Kommunikation – anstatt auf zweifelhafte Löschangebote einzugehen.
Warum ist Online-Reputation heute so gefährdet?
Mit wachsender digitaler Sichtbarkeit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, Zielscheibe unlauterer Konkurrenz oder bezahlter Fake-Bewertungen zu werden. Die Grenze zwischen ehrlichem Feedback und manipulativer Rufschädigung verschwimmt zunehmend.
Wie schützt iGrow seine Reputation im Internet?
iGrow setzt auf konsequente Transparenz, dokumentierte Ergebnisse und offenen Kundendialog. Zudem wird Reputationsmonitoring betrieben, um unrechtmäßige Einträge oder verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
Wie können andere Unternehmen mit Rufschädigung umgehen?
Unternehmen sollten verdächtige Bewertungen prüfen, dokumentieren und an Google melden – statt dubiosen Löschdiensten zu vertrauen. Offenheit, Transparenz und sachliche Reaktionen stärken langfristig Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei echten Kunden.

