30. September 2025

Rankscale AI: Wie Mathias den B2B-SaaS-Markt mit KI und SEO neu denkt

Rankscale AI: Wie Mathias den B2B-SaaS-Markt mit KI und SEO neu denkt

Die Reise von Rankscale.ai
Die Reise von Rankscale.ai
Die Reise von Rankscale.ai

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen – und das in einem zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Umfeld. Im Gespräch mit Edin vom Podcast GrowCast erzählt Mathias, Gründer von rankscale.ai, wie er den Schritt aus dem Corporate Sales wagte, um ein SaaS-Tool zu entwickeln, das Unternehmen neue Möglichkeiten im Bereich SEO und AI eröffnet.

Vom Corporate Sales zur KI-gestützten SEO-Plattform

Mathias’ Werdegang ist alles andere als klassisch. Statt jahrelanger Marketing-Erfahrung bringt er eine technische Ausbildung im Software Engineering und über acht Jahre Erfahrung als Head of Sales im Automotive-Bereich mit.

👉 Seine Motivation: Ein Nischenprodukt, das in Suchmaschinen kaum auffindbar war, sichtbar zu machen.

Die ersten Gehversuche führten zu einem Minimum Viable Product (MVP), das Websites automatisch analysierte, auditiert und mit Scorecards bewertete. Aus diesem Nebenprojekt wurde schnell mehr – die Geburtsstunde von Rankscale AI.

Warum SEO und KI für B2B-Unternehmen unverzichtbar werden

Im Interview betont Mathias, dass die Relevanz von SEO und AI im B2B-Bereich wächst. Klassische Methoden wie Cold Outreach stoßen an Grenzen – während Inbound-Strategien über AI-gestützte Suchsysteme neue Chancen eröffnen.

  • Kürzere Sales Funnels: KI beantwortet direkt komplexe Fragen, wodurch lange Research-Phasen wegfallen.

  • Höhere Conversion Rates: Nutzer, die über AI-Suchsysteme kommen, sind oft bereits mit Kaufabsicht unterwegs.

  • Neue Lead-Qualität: Statt bloßen Klicks entstehen echte Business-Opportunities.

Rankscale AI: Die USPs im Überblick

Rankscale unterscheidet sich von klassischen SEO-Tools wie Ahrefs oder SEMrush durch eine besondere Tiefe der Datenanalyse.

1. Bottom-up-Analyse

Anstatt nur aggregierte Reports zu liefern, ermöglicht Rankscale eine granulare Betrachtung einzelner Queries.

  • Alle Metriken können bis auf Query-Level analysiert werden.

  • Individuelle Filter- und Dashboard-Kombinationen für spezifische Business-Cases.

2. Flexible Engine-Abfragen

User können selbst wählen, ob sie ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity oder anderen KI-Engines analysieren möchten – und das sogar in stündlichen Intervallen.

3. Brand Reputation & Sentiment-Analyse

Das Tool zeigt, ob eine Marke in AI-Engines positiv, neutral oder negativ wahrgenommen wird – ein Game-Changer für PR und Marken-Management.

Die Herausforderungen: UI & Komplexität

So stark die Datentiefe von Rankscale AI ist, so herausfordernd kann die Benutzeroberfläche wirken. Mathias betont selbst, dass hier Nachbesserungen geplant sind.Dennoch sieht er den Vorteil: Ein „Pro-Tool“ erfordert Einarbeitung, liefert dafür aber hochwertige Insights, die Agenturen und Unternehmen sofort nutzen können.

Zukünftige Features & Entwicklungen

Mathias gab im Gespräch auch einen Ausblick auf geplante Erweiterungen:

  • Handlungsempfehlungen: Automatisierte, umsetzbare Tipps auf Basis der Daten.

  • Industriespezifische Query-Analysen: Welche Suchanfragen sind wirklich relevant in einer Branche?

  • Verbesserte Audit-Funktionen: Noch detailliertere Website-Analysen für Unternehmen und Agenturen.

Fazit: David gegen Goliath im SEO-Markt

Rankscale AI zeigt, dass nicht nur große, millionenschwer finanzierte Firmen den SEO- und KI-Markt dominieren können. Mit Lean-Strukturen, schneller Produktentwicklung und einem klaren Fokus auf Datentiefe positioniert sich Mathias mit seinem Team erfolgreich gegen die „großen Tanker“ der Branche.

Für B2B-Unternehmen, die ihre Inbound-Strategien modernisieren und AI-gestützte Sichtbarkeit aufbauen wollen, könnte Rankscale AI zu einem echten Game-Changer werden.

P.S. Ich analysiere gerne Dein Unternehmen in einem unverbindlichen Strategiegespräch und gebe Dir 3 konkrete Quick-Wins, die Du direkt anwenden kannst:

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen – und das in einem zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Umfeld. Im Gespräch mit Edin vom Podcast GrowCast erzählt Mathias, Gründer von rankscale.ai, wie er den Schritt aus dem Corporate Sales wagte, um ein SaaS-Tool zu entwickeln, das Unternehmen neue Möglichkeiten im Bereich SEO und AI eröffnet.

Vom Corporate Sales zur KI-gestützten SEO-Plattform

Mathias’ Werdegang ist alles andere als klassisch. Statt jahrelanger Marketing-Erfahrung bringt er eine technische Ausbildung im Software Engineering und über acht Jahre Erfahrung als Head of Sales im Automotive-Bereich mit.

👉 Seine Motivation: Ein Nischenprodukt, das in Suchmaschinen kaum auffindbar war, sichtbar zu machen.

Die ersten Gehversuche führten zu einem Minimum Viable Product (MVP), das Websites automatisch analysierte, auditiert und mit Scorecards bewertete. Aus diesem Nebenprojekt wurde schnell mehr – die Geburtsstunde von Rankscale AI.

Warum SEO und KI für B2B-Unternehmen unverzichtbar werden

Im Interview betont Mathias, dass die Relevanz von SEO und AI im B2B-Bereich wächst. Klassische Methoden wie Cold Outreach stoßen an Grenzen – während Inbound-Strategien über AI-gestützte Suchsysteme neue Chancen eröffnen.

  • Kürzere Sales Funnels: KI beantwortet direkt komplexe Fragen, wodurch lange Research-Phasen wegfallen.

  • Höhere Conversion Rates: Nutzer, die über AI-Suchsysteme kommen, sind oft bereits mit Kaufabsicht unterwegs.

  • Neue Lead-Qualität: Statt bloßen Klicks entstehen echte Business-Opportunities.

Rankscale AI: Die USPs im Überblick

Rankscale unterscheidet sich von klassischen SEO-Tools wie Ahrefs oder SEMrush durch eine besondere Tiefe der Datenanalyse.

1. Bottom-up-Analyse

Anstatt nur aggregierte Reports zu liefern, ermöglicht Rankscale eine granulare Betrachtung einzelner Queries.

  • Alle Metriken können bis auf Query-Level analysiert werden.

  • Individuelle Filter- und Dashboard-Kombinationen für spezifische Business-Cases.

2. Flexible Engine-Abfragen

User können selbst wählen, ob sie ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity oder anderen KI-Engines analysieren möchten – und das sogar in stündlichen Intervallen.

3. Brand Reputation & Sentiment-Analyse

Das Tool zeigt, ob eine Marke in AI-Engines positiv, neutral oder negativ wahrgenommen wird – ein Game-Changer für PR und Marken-Management.

Die Herausforderungen: UI & Komplexität

So stark die Datentiefe von Rankscale AI ist, so herausfordernd kann die Benutzeroberfläche wirken. Mathias betont selbst, dass hier Nachbesserungen geplant sind.Dennoch sieht er den Vorteil: Ein „Pro-Tool“ erfordert Einarbeitung, liefert dafür aber hochwertige Insights, die Agenturen und Unternehmen sofort nutzen können.

Zukünftige Features & Entwicklungen

Mathias gab im Gespräch auch einen Ausblick auf geplante Erweiterungen:

  • Handlungsempfehlungen: Automatisierte, umsetzbare Tipps auf Basis der Daten.

  • Industriespezifische Query-Analysen: Welche Suchanfragen sind wirklich relevant in einer Branche?

  • Verbesserte Audit-Funktionen: Noch detailliertere Website-Analysen für Unternehmen und Agenturen.

Fazit: David gegen Goliath im SEO-Markt

Rankscale AI zeigt, dass nicht nur große, millionenschwer finanzierte Firmen den SEO- und KI-Markt dominieren können. Mit Lean-Strukturen, schneller Produktentwicklung und einem klaren Fokus auf Datentiefe positioniert sich Mathias mit seinem Team erfolgreich gegen die „großen Tanker“ der Branche.

Für B2B-Unternehmen, die ihre Inbound-Strategien modernisieren und AI-gestützte Sichtbarkeit aufbauen wollen, könnte Rankscale AI zu einem echten Game-Changer werden.

P.S. Ich analysiere gerne Dein Unternehmen in einem unverbindlichen Strategiegespräch und gebe Dir 3 konkrete Quick-Wins, die Du direkt anwenden kannst:

Verfasst von:

Autor
Autor

Edin

Autor & Inhaber

Teile diesen Beitrag

Share on X
Share on f
Share on in

Was ist Rankscale AI?

Rankscale AI ist ein SEO- und Analytics-Tool, das speziell für die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie ChatGPT oder Perplexity entwickelt wurde.

Wie unterscheidet sich Rankscale von klassischen SEO-Tools?

Während Tools wie SEMrush auf Google-Rankings fokussiert sind, analysiert Rankscale auch die Sichtbarkeit in AI-Engines und bietet tiefere Datenanalysen.

Für wen eignet sich Rankscale AI?

Vor allem für B2B-Unternehmen, SaaS-Firmen und Agenturen, die im digitalen Marketing datengetriebene Entscheidungen treffen wollen.

Kann Rankscale AI auch für kleine Unternehmen sinnvoll sein?

Ja – gerade kleine Unternehmen profitieren von der Inbound-Sichtbarkeit, da sie oft kein großes Budget für Outbound-Kampagnen haben.

Welche Features sind besonders hilfreich?

Granulare Query-Analysen Brand Reputation Tracking Flexible Abfrageintervalle Individuelle Dashboards

Was ist Rankscale AI?

Rankscale AI ist ein SEO- und Analytics-Tool, das speziell für die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie ChatGPT oder Perplexity entwickelt wurde.

Wie unterscheidet sich Rankscale von klassischen SEO-Tools?

Während Tools wie SEMrush auf Google-Rankings fokussiert sind, analysiert Rankscale auch die Sichtbarkeit in AI-Engines und bietet tiefere Datenanalysen.

Für wen eignet sich Rankscale AI?

Vor allem für B2B-Unternehmen, SaaS-Firmen und Agenturen, die im digitalen Marketing datengetriebene Entscheidungen treffen wollen.

Kann Rankscale AI auch für kleine Unternehmen sinnvoll sein?

Ja – gerade kleine Unternehmen profitieren von der Inbound-Sichtbarkeit, da sie oft kein großes Budget für Outbound-Kampagnen haben.

Welche Features sind besonders hilfreich?

Granulare Query-Analysen Brand Reputation Tracking Flexible Abfrageintervalle Individuelle Dashboards

Was ist Rankscale AI?

Rankscale AI ist ein SEO- und Analytics-Tool, das speziell für die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie ChatGPT oder Perplexity entwickelt wurde.

Wie unterscheidet sich Rankscale von klassischen SEO-Tools?

Während Tools wie SEMrush auf Google-Rankings fokussiert sind, analysiert Rankscale auch die Sichtbarkeit in AI-Engines und bietet tiefere Datenanalysen.

Für wen eignet sich Rankscale AI?

Vor allem für B2B-Unternehmen, SaaS-Firmen und Agenturen, die im digitalen Marketing datengetriebene Entscheidungen treffen wollen.

Kann Rankscale AI auch für kleine Unternehmen sinnvoll sein?

Ja – gerade kleine Unternehmen profitieren von der Inbound-Sichtbarkeit, da sie oft kein großes Budget für Outbound-Kampagnen haben.

Welche Features sind besonders hilfreich?

Granulare Query-Analysen Brand Reputation Tracking Flexible Abfrageintervalle Individuelle Dashboards