30. September 2025

Wie optimiere ich auf Prompts, die Geld bringen? AI Visibility mit CEO David Mühlenweg | Prompt Optimierung

Wie optimiere ich auf Prompts, die Geld bringen? AI Visibility mit CEO David Mühlenweg | Prompt Optimierung

Prompt Optimierung die Geld bringt
Prompt Optimierung die Geld bringt
Prompt Optimierung die Geld bringt

Prompt Optimierung: Die neue Ära der AI Visibility

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur die Art, wie wir Inhalte erstellen, sondern auch, wie wir online gefunden werden. Die Suche verändert sich grundlegend durch KI-gestützte Systeme, was das Suchverhalten der Nutzer und die Anforderungen an die Optimierung von Artikeln und Texten beeinflusst.

Mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Grok verschiebt sich der Fokus weg von klassischer Suchmaschinenoptimierung hin zu AI Visibility Optimization (AIO). Für Unternehmen wird eine neue SEO-Strategie notwendig, um in KI-Suchmaschinen und bei KI-Chatbots wie ChatGPT sichtbar zu bleiben. OpenAI hat mit dem Transformer-Modell die Entwicklung moderner KI-Modelle wie ChatGPT maßgeblich geprägt.

Die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen hängt zunehmend davon ab, wie KI-Modelle mit Trainingsdaten aus dem Internet gefüttert werden und wie diese Modelle Anfragen der Nutzer verarbeiten. In dieser Episode des Growcast-Podcasts sprechen Edin (Inhaber von iGrow) und David Mühlenweg, CEO von Finseo.ai, über Strategien, Tools und konkrete Schritte, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit in KI-Suchen maximieren können.

Wer ist David Mühlenweg und warum Finseo.ai entstand

David Mühlenweg, 25 Jahre alt, war zuvor Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und ein erfahrener SEO-Experte. Anfang 2023 erkannte er, dass KI-Suchsysteme die gleiche Funktion erfüllen wie Google: Menschen suchen gezielt nach Lösungen oder Produkten. Statt nur Webseiten für Google zu optimieren, begann er Werkzeuge zu entwickeln, um die Sichtbarkeit in KI-Systemen zu tracken und gezielt zu verbessern. Diese Werkzeuge tragen dazu bei, die Sichtbarkeit von Unternehmen, Marken und Artikeln in KI-Chatbots und Suchmaschinen durch gezielte Optimierungen und Prozesse zu steigern. Die Anwendung dieser Tools ermöglicht es Unternehmen im Alltag, ihre Produkte und Dienstleistungen effizienter in den Ergebnissen von KI-Modellen und Suchmaschinen zu positionieren.

Die Resonanz auf der K5-Messe in Berlin war überwältigend: Unternehmen wie Kellogg’s und About You waren sofort überzeugt. Finseo.ai wurde so schnell zu einem der gefragtesten Tools im Bereich AI Visibility.

Warum AI Visibility für dein Business entscheidend ist

Suchmaschinen wie Google werden zunehmend durch KI-Suchsysteme ergänzt oder sogar ersetzt. Diese liefern Antworten direkt – ohne klassische Klicks auf Webseiten. Während klassische Suchmaschinen auf Keywords und das Ranking von Webseiten setzen, analysieren KI-basierte Systeme wie ChatGPT die Anfrage und generieren individuelle Antworten im Chat, basierend auf den Trainingsdaten des Modells. Marken, die nicht in diesen Ergebnissen erscheinen, verlieren Sichtbarkeit und Umsatz.

David betont:

„Es bringt nichts mehr, nur auf informationelle Prompts zu optimieren. Du musst auf kommerzielle Prompts zielen, die Kaufabsichten widerspiegeln – Prompts, die Geld bringen.“

Die richtige Formulierung der Frage ist entscheidend, um in den KI-generierten Ergebnissen sichtbar zu werden, da KI-Modelle wie ChatGPT die Anfrage interpretieren und passende Antworten liefern.

Beispiele:

  • Falsch: „Was ist Laser-Cutting?“ (nur Information)

  • Richtig: „Wo finde ich einen günstigen Blechzuschnitt-Anbieter in Wien?“ (kauforientiert)


Die Qualität der Ergebnissen hängt maßgeblich davon ab, wie präzise und zielgerichtet die Prompts bzw. Fragen formuliert werden.

Identifizierung der Bedürfnisse deiner Zielgruppe bei deiner Prompt Optimierung

Die Grundlage jeder erfolgreichen AI Visibility Strategie ist das tiefe Verständnis der eigenen Zielgruppe. Unternehmen, die mit KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini arbeiten, sollten gezielt analysieren, welche Fragen, Probleme und Wünsche ihre Kunden tatsächlich haben. Ein bewährter Ansatz ist die Auswertung von Kundenfeedback, Support-Anfragen und häufig gestellten Fragen – diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Nutzer.

Mit modernen KI-Tools lassen sich diese Informationen effizient auswerten: ChatGPT kann beispielsweise genutzt werden, um große Mengen an Nutzeranfragen zu clustern und Muster zu erkennen. Auch Gemini unterstützt bei der Identifikation von Themen, die für die Zielgruppe besonders relevant sind. Das “Jobs to be done”-Framework hilft zusätzlich, die tieferliegenden Beweggründe hinter den Anfragen zu verstehen. So können Unternehmen gezielt Inhalte erstellen, die echte Probleme lösen und die Erwartungen der Zielgruppe erfüllen – ein entscheidender Schritt, um in KI-Antworten präsent zu sein und die Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.

Finseo.ai: Das Tool für AI Visibility Optimization

1. AI Visibility Tracking

Finseo.ai crawlt deine Website, analysiert Zielgruppen und schlägt relevante Prompts vor. Es trackt deine Platzierung in verschiedenen KI-Modellen und analysiert dabei unterschiedliche Modells und Versionen künstlicher Intelligenz, um zu zeigen, wie dein Unternehmen gegenüber Wettbewerbern abschneidet.

2. Geo-Audit und automatisierte Optimierung

Durch den Geo-Audit können User einfach ihre URL eingeben. Das Tool führt automatisierte Optimierungen durch, indem es verschiedene Aspekte der SEO-Strategie analysiert und gezielt anwendet. Dabei werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um das Suchverhalten der Nutzer und die Anforderungen der Suchmaschine optimal zu berücksichtigen.

Das Tool erstellt:

  • Kunden-Personas (Alter, Position, Interessen)

  • Relevante kommerzielle Prompts

  • Handlungsempfehlungen (Texte, Schema-Markups, Zitate)

  • Wettbewerber-Analysen

3. Schema Markups und Zitate

Strukturierte Daten und wissenschaftliche Zitate verbessern die Lesbarkeit für KI-Crawler und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als Quelle herangezogen zu werden.

Durch die gezielte Anwendung von strukturierten Daten und die Integration von Zitaten steigt zudem die Chance, dass Ihr Artikel in den Trainingsdaten von KI-Modellen wie ChatGPT als relevante Quelle für Ergebnisse und Antworten auf Nutzeranfragen erscheint.

Framework zur Erstellung effektiver Prompts

Ein durchdachtes Framework zur Erstellung von Prompts ist der Schlüssel, um mit KI-Tools wie ChatGPT hochwertige Inhalte zu generieren. Der Prozess beginnt mit der klaren Definition des Ziels und Themas: Was soll der Inhalt leisten, und für wen ist er gedacht? Im nächsten Schritt steht die genaue Analyse der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse im Fokus – nur so entstehen Prompts, die wirklich relevante Antworten liefern.

Anschließend wird ein präziser Prompt formuliert, der die Anforderungen der Zielgruppe widerspiegelt. Dabei gilt: Je klarer und spezifischer die Anweisung, desto besser die Qualität der generierten Inhalte. Nach der ersten Erstellung sollte der Prompt mit Tools wie ChatGPT oder Gemini getestet und iterativ optimiert werden. Durch gezielte Anpassungen lässt sich die Qualität der Ergebnisse stetig verbessern. Unternehmen, die dieses Framework konsequent anwenden, profitieren von einer höheren Relevanz und Sichtbarkeit ihrer Inhalte in KI-Systemen.

Der Einfluss von Metaprompts

Metaprompts sind ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt bei der Optimierung von Inhalten für KI-Tools wie ChatGPT. Sie wirken im Hintergrund und steuern, wie das KI-Modell auf Anfragen reagiert – von der Tonalität über die Struktur bis hin zu Sicherheitsaspekten. Metaprompts legen fest, welche Art von Antwort generiert wird und wie präzise oder ausführlich diese ausfällt.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer die Wirkung von Metaprompts versteht, kann gezielter Einfluss auf die Qualität und Konsistenz der KI-generierten Inhalte nehmen. Bei der Erstellung von Inhalten sollte daher immer bedacht werden, wie die zugrundeliegenden Anweisungen das Ergebnis beeinflussen. So lassen sich Antworten erzeugen, die nicht nur informativ, sondern auch markenkonform und nutzerorientiert sind – ein klarer Wettbewerbsvorteil in der Welt der KI-optimierten Inhalte.

Schritt-für-Schritt: So optimierst du auf Prompts, die Geld bringen

  1. Produktseiten analysieren

  2. Lade deine wichtigsten URLs in Finseo.ai hoch.

  3. Lasse das Tool Kundenprofile und kommerzielle Prompts generieren.

  4. Relevante Prompts auswählen

  5. Fokussiere dich auf Kaufabsichten.

  6. Decke alle Produktbereiche mit verschiedenen Clustern ab.

  7. Wähle gezielt passende ChatGPT Prompts aus und integriere relevante Keywords in die Inhalte, um die Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu erhöhen.

  8. Content anpassen

  9. Integriere vorgeschlagene Prompts in deine Seiteninhalte.

  10. Analysiere die Anfragen der Nutzer, um die Inhalte gezielt zu optimieren und auf das Suchverhalten einzugehen.

  11. Verwende strukturierte Daten (Schema.org-Markups) für Zitate und FAQs.

  12. Wettbewerber beobachten

  13. Nutze das Competitor-Feature, um zu sehen, welche Marken in KI-Suchen genannt werden.

  14. Passe deine Inhalte entsprechend an.

  15. PR-Strategie ergänzen

  16. Erhöhe deine Erwähnungen auf seriösen Plattformen.

  17. Baue deine Brand Authority über Pressemitteilungen, Gastbeiträge und Erwähnungen auf.

Diversifizierung der Landingpages für maximale Sichtbarkeit

Um die Sichtbarkeit in KI-Antworten wie denen von ChatGPT zu maximieren, ist die Diversifizierung der Landingpages ein entscheidender Faktor. Unternehmen sollten für verschiedene Produkte, Dienstleistungen oder Themen jeweils eigene, klar strukturierte Landingpages erstellen. So erhöht sich die Chance, dass die KI bei spezifischen Anfragen genau diese Seiten als relevante Quelle auswählt.

Wichtig ist dabei, dass jede Landingpage präzise auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten ist und relevante, hochwertige Inhalte bietet. Mit Tools wie ChatGPT oder Gemini lassen sich die Inhalte gezielt überprüfen und weiter optimieren, um die Qualität und Relevanz für KI-Systeme zu steigern. Durch diese Strategie wird nicht nur die Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessert, sondern auch die Conversion-Rate, da Nutzer direkt die für sie passenden Informationen finden.

E-Commerce: Präventiv handeln und Chancen nutzen

David empfiehlt für E-Commerce-Unternehmen:

  • ChatGPT Merchant Center: Stelle sicher, dass deine Produkt-URLs von ChatGPT gecrawlt werden dürfen, damit verschiedene Varianten deines Produkts in KI-Suchen sichtbar werden.

  • Produkt-Optimierung: Führe für jede Produktseite einen Geo-Audit durch.

  • Digitale PR: Stärke deine Brand-Entity durch hochwertige Backlinks und Erwähnungen.

Edin ergänzt:

„In zwei Jahren sieht die digitale Welt ganz anders aus. Wer heute in AI Visibility investiert, sichert sich einen Vorsprung.“

Best Practices für AI Visibility

  • Fokus auf Kundenintention: Nicht nur Keywords, sondern konkrete Kaufabsichten berücksichtigen.

  • Strukturierte Daten nutzen: Schema-Markups sind ein Muss für KI-Crawler.

  • Content-Clustering anwenden: Decke alle relevanten Nischen ab.

  • Feedback einholen: Tools wie Finseo.ai entwickeln sich mit dem Markt – halte Kontakt zu Anbietern.

  • Tipps für kontinuierliche Optimierung der AI Visibility: Nutze regelmäßig neue Methoden, Werkzeuge und Anwendungen, um die Sichtbarkeit deines Produkts, Artikels oder deiner Dienstleistung in Suchmaschinen und KI-Chatbots wie ChatGPT zu verbessern. Analysiere das Suchverhalten der Nutzer, optimiere deine SEO-Strategie und passe deine Inhalte an aktuelle Versionen und Anforderungen künstlicher Intelligenz an.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Nur auf Google-SEO setzen – KI-Suchen ignorieren klassische Rankings zunehmend.

  • Falsche Prompts optimieren – Informationelle Fragen bringen selten Umsatz.

  • Keine Zitate/Quellen verwenden – KI bevorzugt verifizierbare Informationen.

  • Produkt-Feeds nicht freigeben – Ohne Freigabe können KI-Crawler deine Produkte nicht sehen.

  • Unpräzises Texten – Unklare oder ungenaue Eingaben und Fragen führen zu schlechteren Ergebnissen bei KI-Antworten und beeinträchtigen die Optimierung für relevante Keywords.

Die Zukunft der KI und AI Visibility

Die Entwicklung von KI-Tools wie ChatGPT verändert die digitale Welt rasant – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen. AI Visibility wird zum zentralen Erfolgsfaktor: Wer seine Inhalte gezielt für KI-Systeme optimiert, sichert sich Reichweite und Relevanz in einer zunehmend KI-gesteuerten Online-Landschaft.

Unternehmen sollten ihre Strategien kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Zielgruppe und die technologische Entwicklung anpassen. Der Einsatz von Frameworks zur Prompterstellung, das Verständnis von Metaprompts und die Diversifizierung der Landingpages sind dabei entscheidende Bausteine. Wer frühzeitig auf diese Methoden setzt, maximiert seine Chancen, in KI-Antworten präsent zu sein – und bleibt auch in Zukunft ganz vorne, wenn es um Sichtbarkeit und Wachstum im Zeitalter der künstlichen Intelligenz geht.

Prompt Optimierung: Die neue Ära der AI Visibility

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur die Art, wie wir Inhalte erstellen, sondern auch, wie wir online gefunden werden. Die Suche verändert sich grundlegend durch KI-gestützte Systeme, was das Suchverhalten der Nutzer und die Anforderungen an die Optimierung von Artikeln und Texten beeinflusst.

Mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Grok verschiebt sich der Fokus weg von klassischer Suchmaschinenoptimierung hin zu AI Visibility Optimization (AIO). Für Unternehmen wird eine neue SEO-Strategie notwendig, um in KI-Suchmaschinen und bei KI-Chatbots wie ChatGPT sichtbar zu bleiben. OpenAI hat mit dem Transformer-Modell die Entwicklung moderner KI-Modelle wie ChatGPT maßgeblich geprägt.

Die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen hängt zunehmend davon ab, wie KI-Modelle mit Trainingsdaten aus dem Internet gefüttert werden und wie diese Modelle Anfragen der Nutzer verarbeiten. In dieser Episode des Growcast-Podcasts sprechen Edin (Inhaber von iGrow) und David Mühlenweg, CEO von Finseo.ai, über Strategien, Tools und konkrete Schritte, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit in KI-Suchen maximieren können.

Wer ist David Mühlenweg und warum Finseo.ai entstand

David Mühlenweg, 25 Jahre alt, war zuvor Inhaber einer Online-Marketing-Agentur und ein erfahrener SEO-Experte. Anfang 2023 erkannte er, dass KI-Suchsysteme die gleiche Funktion erfüllen wie Google: Menschen suchen gezielt nach Lösungen oder Produkten. Statt nur Webseiten für Google zu optimieren, begann er Werkzeuge zu entwickeln, um die Sichtbarkeit in KI-Systemen zu tracken und gezielt zu verbessern. Diese Werkzeuge tragen dazu bei, die Sichtbarkeit von Unternehmen, Marken und Artikeln in KI-Chatbots und Suchmaschinen durch gezielte Optimierungen und Prozesse zu steigern. Die Anwendung dieser Tools ermöglicht es Unternehmen im Alltag, ihre Produkte und Dienstleistungen effizienter in den Ergebnissen von KI-Modellen und Suchmaschinen zu positionieren.

Die Resonanz auf der K5-Messe in Berlin war überwältigend: Unternehmen wie Kellogg’s und About You waren sofort überzeugt. Finseo.ai wurde so schnell zu einem der gefragtesten Tools im Bereich AI Visibility.

Warum AI Visibility für dein Business entscheidend ist

Suchmaschinen wie Google werden zunehmend durch KI-Suchsysteme ergänzt oder sogar ersetzt. Diese liefern Antworten direkt – ohne klassische Klicks auf Webseiten. Während klassische Suchmaschinen auf Keywords und das Ranking von Webseiten setzen, analysieren KI-basierte Systeme wie ChatGPT die Anfrage und generieren individuelle Antworten im Chat, basierend auf den Trainingsdaten des Modells. Marken, die nicht in diesen Ergebnissen erscheinen, verlieren Sichtbarkeit und Umsatz.

David betont:

„Es bringt nichts mehr, nur auf informationelle Prompts zu optimieren. Du musst auf kommerzielle Prompts zielen, die Kaufabsichten widerspiegeln – Prompts, die Geld bringen.“

Die richtige Formulierung der Frage ist entscheidend, um in den KI-generierten Ergebnissen sichtbar zu werden, da KI-Modelle wie ChatGPT die Anfrage interpretieren und passende Antworten liefern.

Beispiele:

  • Falsch: „Was ist Laser-Cutting?“ (nur Information)

  • Richtig: „Wo finde ich einen günstigen Blechzuschnitt-Anbieter in Wien?“ (kauforientiert)


Die Qualität der Ergebnissen hängt maßgeblich davon ab, wie präzise und zielgerichtet die Prompts bzw. Fragen formuliert werden.

Identifizierung der Bedürfnisse deiner Zielgruppe bei deiner Prompt Optimierung

Die Grundlage jeder erfolgreichen AI Visibility Strategie ist das tiefe Verständnis der eigenen Zielgruppe. Unternehmen, die mit KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini arbeiten, sollten gezielt analysieren, welche Fragen, Probleme und Wünsche ihre Kunden tatsächlich haben. Ein bewährter Ansatz ist die Auswertung von Kundenfeedback, Support-Anfragen und häufig gestellten Fragen – diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Nutzer.

Mit modernen KI-Tools lassen sich diese Informationen effizient auswerten: ChatGPT kann beispielsweise genutzt werden, um große Mengen an Nutzeranfragen zu clustern und Muster zu erkennen. Auch Gemini unterstützt bei der Identifikation von Themen, die für die Zielgruppe besonders relevant sind. Das “Jobs to be done”-Framework hilft zusätzlich, die tieferliegenden Beweggründe hinter den Anfragen zu verstehen. So können Unternehmen gezielt Inhalte erstellen, die echte Probleme lösen und die Erwartungen der Zielgruppe erfüllen – ein entscheidender Schritt, um in KI-Antworten präsent zu sein und die Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern.

Finseo.ai: Das Tool für AI Visibility Optimization

1. AI Visibility Tracking

Finseo.ai crawlt deine Website, analysiert Zielgruppen und schlägt relevante Prompts vor. Es trackt deine Platzierung in verschiedenen KI-Modellen und analysiert dabei unterschiedliche Modells und Versionen künstlicher Intelligenz, um zu zeigen, wie dein Unternehmen gegenüber Wettbewerbern abschneidet.

2. Geo-Audit und automatisierte Optimierung

Durch den Geo-Audit können User einfach ihre URL eingeben. Das Tool führt automatisierte Optimierungen durch, indem es verschiedene Aspekte der SEO-Strategie analysiert und gezielt anwendet. Dabei werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um das Suchverhalten der Nutzer und die Anforderungen der Suchmaschine optimal zu berücksichtigen.

Das Tool erstellt:

  • Kunden-Personas (Alter, Position, Interessen)

  • Relevante kommerzielle Prompts

  • Handlungsempfehlungen (Texte, Schema-Markups, Zitate)

  • Wettbewerber-Analysen

3. Schema Markups und Zitate

Strukturierte Daten und wissenschaftliche Zitate verbessern die Lesbarkeit für KI-Crawler und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als Quelle herangezogen zu werden.

Durch die gezielte Anwendung von strukturierten Daten und die Integration von Zitaten steigt zudem die Chance, dass Ihr Artikel in den Trainingsdaten von KI-Modellen wie ChatGPT als relevante Quelle für Ergebnisse und Antworten auf Nutzeranfragen erscheint.

Framework zur Erstellung effektiver Prompts

Ein durchdachtes Framework zur Erstellung von Prompts ist der Schlüssel, um mit KI-Tools wie ChatGPT hochwertige Inhalte zu generieren. Der Prozess beginnt mit der klaren Definition des Ziels und Themas: Was soll der Inhalt leisten, und für wen ist er gedacht? Im nächsten Schritt steht die genaue Analyse der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse im Fokus – nur so entstehen Prompts, die wirklich relevante Antworten liefern.

Anschließend wird ein präziser Prompt formuliert, der die Anforderungen der Zielgruppe widerspiegelt. Dabei gilt: Je klarer und spezifischer die Anweisung, desto besser die Qualität der generierten Inhalte. Nach der ersten Erstellung sollte der Prompt mit Tools wie ChatGPT oder Gemini getestet und iterativ optimiert werden. Durch gezielte Anpassungen lässt sich die Qualität der Ergebnisse stetig verbessern. Unternehmen, die dieses Framework konsequent anwenden, profitieren von einer höheren Relevanz und Sichtbarkeit ihrer Inhalte in KI-Systemen.

Der Einfluss von Metaprompts

Metaprompts sind ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt bei der Optimierung von Inhalten für KI-Tools wie ChatGPT. Sie wirken im Hintergrund und steuern, wie das KI-Modell auf Anfragen reagiert – von der Tonalität über die Struktur bis hin zu Sicherheitsaspekten. Metaprompts legen fest, welche Art von Antwort generiert wird und wie präzise oder ausführlich diese ausfällt.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer die Wirkung von Metaprompts versteht, kann gezielter Einfluss auf die Qualität und Konsistenz der KI-generierten Inhalte nehmen. Bei der Erstellung von Inhalten sollte daher immer bedacht werden, wie die zugrundeliegenden Anweisungen das Ergebnis beeinflussen. So lassen sich Antworten erzeugen, die nicht nur informativ, sondern auch markenkonform und nutzerorientiert sind – ein klarer Wettbewerbsvorteil in der Welt der KI-optimierten Inhalte.

Schritt-für-Schritt: So optimierst du auf Prompts, die Geld bringen

  1. Produktseiten analysieren

  2. Lade deine wichtigsten URLs in Finseo.ai hoch.

  3. Lasse das Tool Kundenprofile und kommerzielle Prompts generieren.

  4. Relevante Prompts auswählen

  5. Fokussiere dich auf Kaufabsichten.

  6. Decke alle Produktbereiche mit verschiedenen Clustern ab.

  7. Wähle gezielt passende ChatGPT Prompts aus und integriere relevante Keywords in die Inhalte, um die Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu erhöhen.

  8. Content anpassen

  9. Integriere vorgeschlagene Prompts in deine Seiteninhalte.

  10. Analysiere die Anfragen der Nutzer, um die Inhalte gezielt zu optimieren und auf das Suchverhalten einzugehen.

  11. Verwende strukturierte Daten (Schema.org-Markups) für Zitate und FAQs.

  12. Wettbewerber beobachten

  13. Nutze das Competitor-Feature, um zu sehen, welche Marken in KI-Suchen genannt werden.

  14. Passe deine Inhalte entsprechend an.

  15. PR-Strategie ergänzen

  16. Erhöhe deine Erwähnungen auf seriösen Plattformen.

  17. Baue deine Brand Authority über Pressemitteilungen, Gastbeiträge und Erwähnungen auf.

Diversifizierung der Landingpages für maximale Sichtbarkeit

Um die Sichtbarkeit in KI-Antworten wie denen von ChatGPT zu maximieren, ist die Diversifizierung der Landingpages ein entscheidender Faktor. Unternehmen sollten für verschiedene Produkte, Dienstleistungen oder Themen jeweils eigene, klar strukturierte Landingpages erstellen. So erhöht sich die Chance, dass die KI bei spezifischen Anfragen genau diese Seiten als relevante Quelle auswählt.

Wichtig ist dabei, dass jede Landingpage präzise auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten ist und relevante, hochwertige Inhalte bietet. Mit Tools wie ChatGPT oder Gemini lassen sich die Inhalte gezielt überprüfen und weiter optimieren, um die Qualität und Relevanz für KI-Systeme zu steigern. Durch diese Strategie wird nicht nur die Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessert, sondern auch die Conversion-Rate, da Nutzer direkt die für sie passenden Informationen finden.

E-Commerce: Präventiv handeln und Chancen nutzen

David empfiehlt für E-Commerce-Unternehmen:

  • ChatGPT Merchant Center: Stelle sicher, dass deine Produkt-URLs von ChatGPT gecrawlt werden dürfen, damit verschiedene Varianten deines Produkts in KI-Suchen sichtbar werden.

  • Produkt-Optimierung: Führe für jede Produktseite einen Geo-Audit durch.

  • Digitale PR: Stärke deine Brand-Entity durch hochwertige Backlinks und Erwähnungen.

Edin ergänzt:

„In zwei Jahren sieht die digitale Welt ganz anders aus. Wer heute in AI Visibility investiert, sichert sich einen Vorsprung.“

Best Practices für AI Visibility

  • Fokus auf Kundenintention: Nicht nur Keywords, sondern konkrete Kaufabsichten berücksichtigen.

  • Strukturierte Daten nutzen: Schema-Markups sind ein Muss für KI-Crawler.

  • Content-Clustering anwenden: Decke alle relevanten Nischen ab.

  • Feedback einholen: Tools wie Finseo.ai entwickeln sich mit dem Markt – halte Kontakt zu Anbietern.

  • Tipps für kontinuierliche Optimierung der AI Visibility: Nutze regelmäßig neue Methoden, Werkzeuge und Anwendungen, um die Sichtbarkeit deines Produkts, Artikels oder deiner Dienstleistung in Suchmaschinen und KI-Chatbots wie ChatGPT zu verbessern. Analysiere das Suchverhalten der Nutzer, optimiere deine SEO-Strategie und passe deine Inhalte an aktuelle Versionen und Anforderungen künstlicher Intelligenz an.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Nur auf Google-SEO setzen – KI-Suchen ignorieren klassische Rankings zunehmend.

  • Falsche Prompts optimieren – Informationelle Fragen bringen selten Umsatz.

  • Keine Zitate/Quellen verwenden – KI bevorzugt verifizierbare Informationen.

  • Produkt-Feeds nicht freigeben – Ohne Freigabe können KI-Crawler deine Produkte nicht sehen.

  • Unpräzises Texten – Unklare oder ungenaue Eingaben und Fragen führen zu schlechteren Ergebnissen bei KI-Antworten und beeinträchtigen die Optimierung für relevante Keywords.

Die Zukunft der KI und AI Visibility

Die Entwicklung von KI-Tools wie ChatGPT verändert die digitale Welt rasant – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen. AI Visibility wird zum zentralen Erfolgsfaktor: Wer seine Inhalte gezielt für KI-Systeme optimiert, sichert sich Reichweite und Relevanz in einer zunehmend KI-gesteuerten Online-Landschaft.

Unternehmen sollten ihre Strategien kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Zielgruppe und die technologische Entwicklung anpassen. Der Einsatz von Frameworks zur Prompterstellung, das Verständnis von Metaprompts und die Diversifizierung der Landingpages sind dabei entscheidende Bausteine. Wer frühzeitig auf diese Methoden setzt, maximiert seine Chancen, in KI-Antworten präsent zu sein – und bleibt auch in Zukunft ganz vorne, wenn es um Sichtbarkeit und Wachstum im Zeitalter der künstlichen Intelligenz geht.

Verfasst von:

Autor
Autor

Edin

Autor & Inhaber

Teile diesen Beitrag

Share on X
Share on f
Share on in

Was bedeutet AI Visibility Optimization?

AI Visibility Optimization (AIO) bezeichnet die Optimierung von Inhalten, damit sie in KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Grok sichtbar werden.

Warum reicht klassische SEO nicht mehr aus?

KIs liefern direkte Antworten, ohne den Nutzer auf Websites weiterzuleiten. Wer nicht in diesen Antworten erscheint, verliert Traffic und Umsatz.

Wie finde ich Prompts, die Umsatz generieren?

Tools wie Finseo.ai analysieren Zielgruppen, erstellen kommerzielle Prompts und geben konkrete Optimierungsvorschläge.

Ist AI Visibility nur für große Unternehmen relevant?

Nein. Gerade KMUs und E-Commerce-Shops profitieren davon, früh sichtbar zu werden und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Welche Rolle spielen Schema Markups?

Strukturierte Daten erleichtern es KI-Systemen, deine Inhalte zu verstehen und als Quelle zu verwenden – ein entscheidender Ranking-Faktor.

Was bedeutet AI Visibility Optimization?

AI Visibility Optimization (AIO) bezeichnet die Optimierung von Inhalten, damit sie in KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Grok sichtbar werden.

Warum reicht klassische SEO nicht mehr aus?

KIs liefern direkte Antworten, ohne den Nutzer auf Websites weiterzuleiten. Wer nicht in diesen Antworten erscheint, verliert Traffic und Umsatz.

Wie finde ich Prompts, die Umsatz generieren?

Tools wie Finseo.ai analysieren Zielgruppen, erstellen kommerzielle Prompts und geben konkrete Optimierungsvorschläge.

Ist AI Visibility nur für große Unternehmen relevant?

Nein. Gerade KMUs und E-Commerce-Shops profitieren davon, früh sichtbar zu werden und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Welche Rolle spielen Schema Markups?

Strukturierte Daten erleichtern es KI-Systemen, deine Inhalte zu verstehen und als Quelle zu verwenden – ein entscheidender Ranking-Faktor.

Was bedeutet AI Visibility Optimization?

AI Visibility Optimization (AIO) bezeichnet die Optimierung von Inhalten, damit sie in KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Grok sichtbar werden.

Warum reicht klassische SEO nicht mehr aus?

KIs liefern direkte Antworten, ohne den Nutzer auf Websites weiterzuleiten. Wer nicht in diesen Antworten erscheint, verliert Traffic und Umsatz.

Wie finde ich Prompts, die Umsatz generieren?

Tools wie Finseo.ai analysieren Zielgruppen, erstellen kommerzielle Prompts und geben konkrete Optimierungsvorschläge.

Ist AI Visibility nur für große Unternehmen relevant?

Nein. Gerade KMUs und E-Commerce-Shops profitieren davon, früh sichtbar zu werden und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Welche Rolle spielen Schema Markups?

Strukturierte Daten erleichtern es KI-Systemen, deine Inhalte zu verstehen und als Quelle zu verwenden – ein entscheidender Ranking-Faktor.